Wohl die markanteste Filmfarbe: Liebe, Leidenschaft, Alarm und Aufregung
Was verbindet man nicht alles mit der Farbe Rot! Rot steht für die Liebe, für Leidenschaft und Erotik, ebenso für Zorn und Wut, etwa wenn etwas ein rotes Tuch für jemanden ist. Auch steht Rot für Blut und damit allgemein für Leben, Energie und Wärme. In China steht die Farbe für Glück und Freude, für Sommer und den Süden. Als ausgesprochene Signalfarbe kam Rot im Kino von Beginn des Farbfilms an eine besondere Bedeutung zu. Nicholas Ray schwelgte geradezu in Rot („Johnny Guitar“), Stanley Kubrick liebte die Farbe nicht weniger und setzte ihr mit Lolitas roten Lippen, dem roten „Auge“ von Bordcomputer HAL 9000, dem Terror und Horror in „Uhrwerk Orange“ sowie „Shining“ ein Denkmal. Nahezu immer und überall setzt das Rot im Film ein markantes Zeichen, mal als Aufschrei, mal als Warnung, auch als Fahrverbot vor der Verkehrsampel oder als „rote Karte“, die einem wie im Fußball auch in filmischen Geschichten gezeigt werden kann.
Durch die Farbe Rot werden emotionale und affektive Assoziationen und Wirkungen geschaffen – womit sie perfekt ist für ihren Einsatz in der filmischen Bildsprache sowie einer expressiven Farbdramaturgie. Auch die Filme unserer Kollektion setzen in diesen oder anderen erzählerischen Zusammenhängen auf Rot.
Was verbindet man nicht alles mit der Farbe Rot! Rot steht für die Liebe, für Leidenschaft und Erotik, ebenso für Zorn und Wut, etwa wenn etwas ein rotes Tuch für jemanden ist. Auch steht Rot für Blut und damit allgemein für Leben, Energie und Wärme. In China steht die Farbe für Glück und Freude, für Sommer und den Süden. Als ausgesprochene Signalfarbe kam Rot im Kino von Beginn des Farbfilms an eine besondere Bedeutung zu. Nicholas Ray schwelgte geradezu in Rot („Johnny Guitar“), Stanley Kubrick liebte die Farbe nicht weniger und setzte ihr mit Lolitas roten Lippen, dem roten „Auge“ von Bordcomputer HAL 9000, dem Terror und Horror in „Uhrwerk Orange“ sowie „Shining“ ein Denkmal. Nahezu immer und überall setzt das Rot im Film ein markantes Zeichen, mal als Aufschrei, mal als Warnung, auch als Fahrverbot vor der Verkehrsampel oder als „rote Karte“, die einem wie im Fußball auch in filmischen Geschichten gezeigt werden kann.
Durch die Farbe Rot werden emotionale und affektive Assoziationen und Wirkungen geschaffen – womit sie perfekt ist für ihren Einsatz in der filmischen Bildsprache sowie einer expressiven Farbdramaturgie. Auch die Filme unserer Kollektion setzen in diesen oder anderen erzählerischen Zusammenhängen auf Rot.
Was verbindet man nicht alles mit der Farbe Rot! Rot steht für die Liebe, für Leidenschaft und Erotik, ebenso für Zorn und Wut, etwa wenn etwas ein rotes Tuch für jemanden ist. Auch steht Rot für Blut und damit allgemein für Leben, Energie und Wärme. In China steht die Farbe für Glück und Freude, für Sommer und den Süden. Als ausgesprochene Signalfarbe kam Rot im Kino von Beginn des Farbfilms an eine besondere Bedeutung zu. Nicholas Ray schwelgte geradezu in Rot („Johnny Guitar“), Stanley Kubrick liebte die Farbe nicht weniger und setzte ihr mit Lolitas roten Lippen, dem roten „Auge“ von Bordcomputer HAL 9000, dem Terror und Horror in „Uhrwerk Orange“ sowie „Shining“ ein Denkmal. Nahezu immer und überall setzt das Rot im Film ein markantes Zeichen, mal als Aufschrei, mal als Warnung, auch als Fahrverbot vor der Verkehrsampel oder als „rote Karte“, die einem wie im Fußball auch in filmischen Geschichten gezeigt werden kann.
Durch die Farbe Rot werden emotionale und affektive Assoziationen und Wirkungen geschaffen – womit sie perfekt ist für ihren Einsatz in der filmischen Bildsprache sowie einer expressiven Farbdramaturgie. Auch die Filme unserer Kollektion setzen in diesen oder anderen erzählerischen Zusammenhängen auf Rot.